Wissenswertes über Pflanzendünger

Was ist der beste Dünger für Pflanzen?
Viele der angebotenen Produkte sind Universaldünger, die für verschiedene Pflanzen geeignet sind. Allerdings kann nicht jeder Pflanzendünger auf alle Pflanzen angewendet werden. Gerade bei Obst- und Gemüsepflanzen lohnt es sich, auf Spezialdünger zu achten, die laut Hersteller auch dafür zugelassen sind. In unserer Rubrik erfahren Sie, welches Produkt für Ihre Pflanzen geeignet istVergleich von Pflanzendüngern.
Wie viel kostet guter Dünger für Pflanzen?
Die Preise für Düngemittel für Pflanzen und Gärten variieren je nach Menge zwischen 10 und 20 Euro. Dabei ist zu beachten, dass aus Konzentrat eine wesentlich größere Menge Dünger hergestellt werden kann als aus Granulat oder Substrat. INVergleichstabelle PflanzendüngerSie können einzelne Produkte und deren Preise direkt vergleichen.
Welche Arten von Düngemitteln gibt es für Pflanzen?
Pflanzendünger gibt es in vier verschiedenen Darreichungsformen: alskonzentrieren(flüssig),Körnchen(Festival),Unter dem Bodent (Nährstoff) und asDüngerstäbchen.
Um die Düngermenge optimal zu dosieren, empfiehlt es sich, ein flüssiges Konzentrat zu verwenden, das mit Wasser verdünnt und dann in den Boden gegossen wird.Körnchenist ein fester Dünger, der von Hand oder a ausgebracht werden kannTränen oder TränenwBoden für Gemüseist enthalten. MITDünger für das SubstratSie können Ihre neu gepflanzten Exemplare von Anfang an mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Es wird in Gießwasser gelöst oder direkt auf den Boden aufgetragen.DüngerstäbchenSie werden einfach in die Garten- oder Blumenerde gepflanzt und geben bei jedem Gießen Dünger an die Erde ab.
Welche Wirkung haben einzelne Bestandteile im Pflanzendünger?
Je nach Anwendung und Pflanzendünger variieren die darin enthaltenen Chemikalien und deren Anteil. Die Zutaten sind in der Regel in folgender Form auf der Packung aufgeführt:NPK 5+4+6. In diesem Beispiel enthält der Dünger 5 % Stickstoff (N), 4 % Phosphat (P) und 6 % Kalium (K).
Bei der Wahl des richtigen Düngers ist die Zusammensetzung ausschlaggebend, die je nach Anteil unterschiedliche Wirkungen erzielt. Typische Nährstoffe in Pflanzendüngern und ihre Wirkung:
Stickstoff (N)
Stickstoff stimuliert das Wachstum der grünen Pflanzenteile und ist für die Pflanzenentwicklung notwendig. Einige Pflanzen wie Chinakohl und Brokkoli haben einen besonders hohen Stickstoffbedarf. Stickstoff erhöht hier den Ertrag.
Phosphat (PO)
Phosphate sind wichtig für die Stabilisierung der Pflanzen-DNA und das reibungslose Funktionieren des Stoffwechsels. Dadurch werden die überlebensnotwendigen Prozesse gesteuert, die Energieversorgung aufrechterhalten und die Abwehrkräfte des Körpers optimiert. Phosphor ist ein wesentliches Element, das Pflanzen Widerstandskraft verleiht.
Kalij (K)
Kalium ist notwendig, damit Pflanzen die Wasserressourcen optimal nutzen und in Trockenperioden weniger anfällig für schädlichen Stress sind, was ihnen eine größere Stabilität verleiht. Die Kaliumdüngung unterstützt zudem die Bildung von Zuckerverbindungen und deren Verteilung an die notwendigen Stellen in Pflanzen. Darüber hinaus fördert Kalium das fruchtige Aroma der Ernte.
Kalzium (Ca)
Für die Bodenqualität ist Calcium von besonderer Bedeutung. Es verbessert die Struktur, kann den pH-Wert säureempfindlicher Pflanzen auf natürliche Weise erhöhen und sorgt durch Pufferung der Säure für einen konstanten Säuregehalt. Für Pflanzen ist Kalk im Wachstumsprozess von großer Bedeutung. Es ist erwiesen, dass es eine regulierende Wirkung auf Pflanzenzellen hat und eine wichtige Rolle bei der Pflanzenstabilität spielt.
Magnesium (Mg)
Magnesium ist einer der wichtigsten Stoffe für die gesamte Pflanzenwelt. Im Durchschnitt verbrauchen Pflanzen etwa 20 Prozent ihres Magnesiumbedarfs für Chlorophyll. Es kommt auf die Photosynthese an. Es fördert nicht nur die grüne Farbe der Blätter, sondern ist auch wichtig für das Überleben der Pflanzen.
Was ist bei der Verwendung von Düngemitteln für Pflanzen zu beachten?
Es ist wichtig, auf die Schaltfläche zu klickenrichtige Dosierungrespektieren. Insbesondere bei konzentrierten Düngemitteln kann eine Überdosierung zu lebensbedrohlichen Situationen für Pflanzen führen. Nicht selten kommt es zu Verbrennungen an den Wurzelspitzen, was die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser beeinträchtigen kann. Wenn Sie zu wenig Dünger dosieren, ist dieser wirkungslos und Ihre Mühe ist vergeblich.
Achten Sie auch daraufkorrekte Nutzunggemäß den Empfehlungen des Herstellers. Das Hauptproblem hierbei ist die Häufigkeit der Befruchtung. Beispielsweise werden Langzeitdünger seltener eingesetzt als Kurzzeitdünger. Es gibt auch spezielle Düngemittel, die nur während der Blüte oder Fruchtbildung ausgebracht werden müssen, während andere Düngemittel mehrmals in einem gleichmäßigen Rhythmus ausgebracht werden müssen. Darüber hinaus sollten Konzentrate natürlich nicht unverdünnt verabreicht werden und nach der Düngung mit Granulat muss immer mit Wasser aufgegossen werden, um sie aufzulösen.
Stellen Sie aber zunächst sicher, dass Sie düngenVerwenden Sie das richtige Produkt. Grundsätzlich können nicht alle Pflanzendünger für alle Pflanzenarten verwendet werden. Das Angebot umfasst u.a. Spezialdünger für Rosen, Dünger für Blühpflanzen und Gemüse sowie Dünger für Grünpflanzen und Dünger für Topfpflanzen.
Darüber hinaus sollten Sie beim Umgang mit Pflanzendüngern sich selbst und sich selbst nicht vergessenum ihre Gesundheit zu schützen. Es wird empfohlen, stets Handschuhe und ggf. eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Halten Sie außerdem einen angemessenen Abstand zum Düngebereich ein. Atmen Sie die entstehenden Gerüche und schon gar nicht die Dämpfe nicht ein und waschen Sie sich nach der Düngung stets gründlich die Hände.
Wie giftig ist Dünger für Pflanzen?
Ob und wie stark der Dünger für Pflanzen giftig ist, hängt in erster Linie von den Inhaltsstoffen und deren Menge ab. In Deutschland dürfen Düngemittel keine gesundheits- und umweltschädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Allerdings kann es bei Missbrauch zu Vergiftungserscheinungen kommen. Wer beispielsweise große Mengen Pflanzendünger einatmet, kann im schlimmsten Fall eine Reizung der Atemwege verspüren. Bei der Aufnahme größerer Mengen Pflanzendünger sind Vergiftungserscheinungen in Form von Durchfall und Erbrechen möglich. Grundsätzlich zählen natürliche Inhaltsstoffe jedoch zu den weniger gefährlichen Stoffen.
Pflanzendünger vs. Hausmittel – was ist besser?
Durch den Einsatz von Pflanzendünger profitieren Sie von einer schnellen Einsatzbereitschaft. Mischen Sie das Düngerkonzentrat vor der Anwendung einfach mit Wasser. Ein Hausmittel erfordert in der Regel eine längere Vorbereitungs- und Vorbereitungszeit. Der Griff zu Fertigdünger ist für manche eine praktischere und meist effektivere Option.
Aber dank der Heimmethode, die Sie selbst zubereiten, wissen Sie genau, welche Inhaltsstoffe im Dünger enthalten sind, Sie wissen, wie unbedenklich sie sind und welche Risiken sie bergen. Es kommt vor, dass gekaufte Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die für Mensch und Natur ungesund sein können. Da hierfür meist technische Bezeichnungen verwendet werden, ist es für Verbraucher meist schwierig, anhand dieser „ungesunde“ Inhaltsstoffe zu erkennen.
Auch interessant: Stellen Sie Ihren eigenen natürlichen Kompostdünger her
Welche Marken von Pflanzendüngerherstellern gibt es?
Zu den berühmtestenMarkenherstellerPflanzendünger sind COMPO, SUBSTRAL und Dehner. Diese Hersteller haben in der Regel mehrere unterschiedliche Produkte im Sortiment, die für unterschiedliche Pflanzenarten und Einsatzbereiche geeignet sind.
Kauftipps: Tipps zum Kauf von Dünger für Pflanzen

Betrachten Sie Pflanzenarten
Suchen Sie Gemüsedünger für den Karotten- oder Kohlanbau? Dann nützt beispielsweise Dünger für Rosen nicht viel und ist im schlimmsten Fall sogar schädlich. Um dies zu verhindern, achten Sie beim Kauf besonders darauf, für welche Pflanzenart der Dünger geeignet ist.
Erhöhtes Wachstum und höhere Erträge
Wenn Sie ein Heimanbauer sind und eine reiche Ernte wünschen oder das Wachstum Ihrer Pflanzen unterstützen möchten, achten Sie beim Kauf von Pflanzendünger auf diese Eigenschaften. Einige Produkte sind speziell für besseres Wachstum und höhere Erträge konzipiert.
Trockenstress
Gerade in den heißen und trockenen Sommermonaten kommen manche Menschen mit dem Gießen nicht mehr hinterher. Wenn der Boden austrocknet, bedeutet das für viele Pflanzen Stress. Stress geht mit einem verminderten Wachstum und einer Schwächung der Pflanzen aufgrund von Versorgungsunterbrechungen einher, was zum Tod führen kann. Um dies zu verhindern, verwenden Sie einen Pflanzendünger, der gegen Trockenstress wirkt.
Art des Düngers (Konzentrat, Granulat, Substrat und Stäbchen)
Je nach Pflanze und Anwendung ist auf die Art des Düngers zu achten. Wenn Sie hin und wieder vergessen, rechtzeitig zu düngen, sind Stäbchen- und Granulatdünger besser geeignet. Wenn die Pflanze bereits sichtbare Mangelerscheinungen aufweist, gleicht man diese am besten mit einem schnell wirkenden konzentrierten Dünger aus. Mit Substratdünger schaffen Sie beim Pflanzen oder Umpflanzen ideale Wachstumsbedingungen.
Hauptzutaten
Es gibt verschiedene Substanzen, die dabei helfen, die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die wichtigsten davon sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium. Achten Sie beim Kauf auf die genaue Menge der Inhaltsstoffe, damit Sie einen Dünger wählen können, der genau auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen abgestimmt ist.
Menge
Um eine hohe Effizienz bei möglichst geringen Kosten zu erreichen, sollte insbesondere bei konzentrierten Düngemitteln auf die Menge geachtet werden, die für die Ausbringung aufgewendet werden kann. Bei Konzentrat handelt es sich um die Menge, die in Verbindung mit Wasser entsteht. Je weniger Dünger zur Anwendung verwendet werden muss, desto länger ist das Produkt verwendbar.
Sie sollten auch den ausgegebenen Betrag im Verhältnis zum Kaufpreis berücksichtigen. Ein günstiges Angebot kann deutlich teurer ausfallen, wenn es sich als sehr unproduktiv erweist.
Bewertungen von Pflanzendüngern

Von Zeit zu Zeit taucht ein solches Exemplar in bekannten Verbrauchermagazinen wie der Stiftung Warentest oder Öko-Test auf.Untersuchung von PflanzendüngernVon. Um Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung weiter zu helfen, haben wir in der folgenden Tabelle die Testsieger sowie die von Fachredakteuren gekürten Preis- und Leistungstestsieger aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass einige Testprodukte nur als kostenpflichtige Downloads verfügbar sind.
Industriemagasin | Ausfahrt | Testbericht Pflanzendünger |
---|---|---|
TESTEN SIE ECO | verba 2016 | Gartendünger im Test: Schwermetalle, Uran oder Pestizide sind fast überall ein Problem |
TESTEN SIE ECO | 05.2015 | Universeller Düngemitteltest
|
TESTEN SIE ECO | 05.2013 | Untersuchung von Gartendünger
|
Referenzen und weitere Informationen
Noch mehr interessante Fakten überDünger für GemüseSie sind auf Wikipedia und auf den Websites einzelner Hersteller zu finden.